Fragen Sie uns einfach - unser Team ist auf Ihrer Seite!
Bei Anfragen während der Öffnungszeiten rufen Sie bitte unser team in Split unter +385 21 332 332 an, oder senden Sie uns eine E-Mail and die Adresse croatia-yachting.hr.
Wer das Meer von klein auf kennenlernt, dessen gesamtes Leben wird oft davon geprägt. So erging es auch Igor Karmelić, Yacht Sales Advisor bei Croatia Yachting, der im Alter von vier Jahren gemeinsam mit seinen Eltern seine ersten Segelschritte machte. Heute, nach einem Jahrzehnt bei einem der führenden Unternehmen für Yachtverkauf und das Management von Yachten an der Adria, blickt er auf mehr als hundert verkaufte Boote zurück und genießt den Ruf eines Experten, der Eigner sicher durch die komplexe Welt von Finanzierung, Instandhaltung und Charterbetrieb führt. Wir haben mit Igor über alle Facetten des "Lebens" einer Yacht gesprochen: über ihre Rolle in der Chartersaison, die finanzielle Struktur des Kaufs sowie die Vorteile eines Einstiegs in ein Chartermanagementprogramm.
Im Durchschnitt erzielt unsere Flotte rund 20,5 Charterwochen pro Saison. Segelyachten und Katamarane im Bareboat-Betrieb erreichen in der Regel mehr als 20 Wochen, da diese Variante bei typischen Seglerinnen und Seglern am gefragtesten ist. Luxus-Katamarane mit Crew funktionieren anders: Sie kommen im Schnitt auf etwa 14 Wochen pro Saison, erzielen dafür jedoch höhere Charterraten. Bareboats sprechen unabhängige Skipper an, die volle Privatsphäre schätzen. Crewed Yachten setzen auf Premiumservice, Exklusivität und Komfort und ziehen entsprechend eine andere Klientel an.
Einige Kundinnen und Kunden erwerben ihre Yacht direkt aus Eigenmitteln, die meisten entscheiden sich jedoch für eine Finanzierung über ein Finanzierungsleasing. Dieses Modell ähnelt einem durch eine Hypothek besicherten Darlehen; die Yacht selbst dient als einziges Sicherungsobjekt. Die Leasinggesellschaft bleibt Eigentümerin der Yacht, bis die letzte Rate beglichen ist.
Wir begleiten alle Kundinnen und Kunden durch den gesamten Ablauf, damit alles reibungslos und ohne Umwege klappt.
Unser Standardfinanzierungsmodell ist klar strukturiert:
Die Mehrwertsteuer wird innerhalb von rund 60 Tagen an die Leasinggesellschaft erstattet. Eigentümerinnen und Eigentümer tragen diese Liquiditätslast daher nicht. Wir bieten zudem Optionen wie Ballonraten oder Restwertvereinbarungen an, je nach finanzieller Strategie der Eigentümerinnen und Eigentümer.
Wenn Eigner mit diesem Anliegen auf uns zukommen, prüfen wir zunächst, ob an einer unserer Basen ein Liegeplatz verfügbar ist. Anschließend bewerten wir den Zustand der Yacht, die Marktnachfrage und das Charterpotenzial insgesamt. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine detaillierte Ertrags- und Kostenprojektion, die dem Eigner eine fundierte Entscheidung ermöglicht. Für die meisten ist die Motivation eindeutig: Sie nutzen ihre Yacht nur wenige Wochen im Jahr, während sie in der restlichen Zeit laufende Kosten verursacht. Mit dem Eintritt in unser Chartermanagementprogramm werden diese Kosten abgedeckt. Zudem kann die Yacht zusätzliche Einnahmen erwirtschaften, wodurch der Besitz deutlich einfacher und finanziell nachhaltiger wird.
Beim Erwerb einer Yacht zur gewerblichen Nutzung besteht Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Das macht das Chartermanagement noch attraktiver. Voraussetzung ist, dass das Boot auf den Namen einer Firma gekauft wird. Croatia Yachting begleitet Eigentümerinnen und Eigentümer umfassend durch das MwSt.-Erstattungsverfahren und stellt sicher, dass die Erstattung in Höhe von 25 % in Kroatien mit einer Erfolgsquote von 100 % bewilligt wird. Wir beraten, erstellen und bereiten alle erforderlichen Unterlagen für die Behörden vor, sodass die Eigentümer sich darum nicht kümmern müssen. So wird die Mehrwertsteuer zu einem vorübergehenden Zahlungsmittelabfluss und nicht zu einem Kostenfaktor.
Der Besitz einer Yacht ist naturgemäß mit jährlichen Aufwendungen verbunden; der größte Posten entfällt in der Regel auf den Liegeplatz. Über unser Charter-Management-Programm werden diese Kosten aus den Chartereinnahmen gedeckt und nicht privat bezahlt.
Zu den wichtigsten jährlichen Kosten zählen:
Unsere Finanzprognosen berücksichtigen sämtliche absehbaren Aufwendungen; die Gewährleistung in den ersten zwei Jahren hält unvorhergesehene Kosten gering. Im Anschluss übernimmt unser erfahrenes Serviceteam die Wartung vorausschauend, damit seltene Unwägbarkeiten beherrschbar bleiben.
Außerdem gilt: Rückzahlungen aus Leasingverträgen werden, abgesehen von den Zinsen, nicht als Betriebskosten verbucht. Für den gesamten Cashflow sind sie jedoch wesentlich und sollten in der Kalkulation des Charter-Managements stets mitgedacht werden.
Wichtig ist der Hinweis, dass solche Fälle äußerst selten sind. Von unserer Flotte mit fast 190 Yachten verlieren nur wenige innerhalb einer Saison ein oder zwei Wochen. Diese Zuverlässigkeit gibt den Eignern die Sicherheit, dass ihre Yacht mit minimalen Unterbrechungen kontinuierliche Einnahmen generiert.
Unsere Versicherung umfasst eine Ertragsausfalldeckung. Kann eine Yacht aufgrund eines versicherten Schadens nicht betrieben werden, erhält der Eigner eine Entschädigung für entgangene Charterumsätze für jene Wochen, die vor Eintritt des Schadens bereits gebucht waren. So bleibt die finanzielle Rendite geschützt, während wir Reparaturen, Logistik und die Kommunikation mit den Chartergästen übernehmen.
Das gehört zu den größten Bedenken jedes Kunden, der ein Chartermanagementprogramm in Erwägung zieht. Viele fürchten, am Ende die Katze im Sack zu kaufen. Wir bieten vollständige Transparenz durch detaillierte Abrechnungen und den Zugang zu Nausys, einem der fortschrittlichsten Buchungssysteme der Branche. Eigner können sämtliche Buchungen, Umsätze und Ausgaben in Echtzeit verfolgen. Es gibt keine versteckten Gebühren und keine pauschalen Abzüge. Alles ist dokumentiert und jederzeit einsehbar.
Unsere Yachten liegen in sechs sorgfältig ausgewählten Marinas an der Adriaküste: Marina Kaštela, Marina Baotić in Seget Donji, ACI Marina Dubrovnik, Marina Mandalina in Šibenik, Marina Dalmacija in Sukošan sowie Marina Kornati in Biograd. Jede dieser Basen ist ein Tor zu einigen der schönsten Segelreviere weltweit, mit kristallklarem Wasser, unzähligen Inseln und erstklassiger Marina-Infrastruktur.
Besonders sind diese Standorte nicht nur wegen ihrer Natur, sondern auch wegen ihrer hervorragenden Erreichbarkeit. Sie sind international bestens angebunden, für unsere Gäste leicht zu erreichen und ideal gelegen für Routen vom kurzen Inselhüpfen bis zur ausgedehnten Reise entlang der dalmatinischen Küste. Für Eigentümer bedeutet das: Ihre Yacht liegt stets am richtigen Ort, in unmittelbarer Nähe der begehrtesten Strecken und mitten in einer der spannendsten Yachting-Destinationen der Welt.
Einer der Hauptgründe, warum unsere Yachten einen so starken Wiederverkaufswert behalten, im Schnitt 65 bis 70 % des Kaufpreises nach sieben Jahren, ist ihre konsequente Pflege während der gesamten Charterzeit. Anders als viele privat genutzte Yachten, die in der Nebensaison häufig ungenutzt liegen und erst kurz vor dem Ablegen gewartet werden, durchlaufen unsere Charteryachten regelmäßige Inspektionen, fortlaufende Wartung und kontinuierliche Betreuung.
In den Wintermonaten werden die Yachten, wann immer es das Wetter zulässt, gründlich gelüftet. So beugen wir Feuchtigkeitsschäden vor und halten die Innenräume frisch. Zu Beginn jeder Saison führen wir umfangreiche Servicearbeiten durch, damit jeder Gast denselben Komfort und dieselbe Zuverlässigkeit erlebt, selbst in den letzten Charterwochen. Diese konstante Instandhaltung sorgt dafür, dass die Yachten während des gesamten Programms in ausgezeichnetem Zustand bleiben und beim Wiederverkauf keineswegs als abgenutzt gelten.
Der Körperschaftsteuersatz in Kroatien beträgt 10 Prozent auf den Gewinn. In der Praxis fällt beim Yachteigentum im Rahmen eines Charter-Managements während der Betriebsjahre jedoch selten ein zu versteuernder Gewinn an. Durch Abschreibungen, buchhalterisch mit 10 Prozent angesetzt, und durch abzugsfähige Betriebsausgaben ist das Ergebnis meist gering oder sogar negativ. Folglich zahlen die meisten Eigentümer bis zum Weiterverkauf der Yacht nur wenig oder gar keine Körperschaftsteuer. Selbst dann reduziert die Abschreibung die steuerliche Bemessungsgrundlage.
Wichtig ist zudem: Die buchhalterische Abschreibungsrate von 10 Prozent unterscheidet sich von der tatsächlichen Wertminderung am Markt, die deutlich niedriger ausfällt. Damit der Ablauf für Eigentümer reibungslos ist, bringen wir jeden Kunden mit einer spezialisierten Steuerkanzlei zusammen. Diese übernimmt Rechnungen, Zahlungen, Steuer- und Mehrwertsteuer-Meldungen sowie die laufende Buchhaltung. So ist alles korrekt geregelt, ohne dass Vorkenntnisse des kroatischen Steuerrechts nötig sind.
Nach dem Beitritt zum Programm ist der tägliche Aufwand der Eigner minimal. Wir übernehmen jeden Aspekt des Betriebs, von Buchungen, Anreiseformalitäten und Gästebetreuung auf größeren Yachten über Liegeplätze, Versicherungen und technische Wartung bis hin zur gesamten finanziellen Administration. Diese wird von einer professionellen Steuerkanzlei abgewickelt, die Rechnungsstellung, Zahlungen, Mehrwertsteuer und Steuerberichte betreut. Das gewährleistet volle Compliance mit den kroatischen Vorschriften und verschafft den Eignern beruhigende Sicherheit. In der Praxis genügt es, die regelmäßigen Berichte zu prüfen, die wir bereitstellen, und die eigene Yacht bis zu zehn Wochen pro Jahr selbst zu genießen.
Der Chartermarkt im Mittelmeer ist sehr umkämpft, doch Croatia Yachting verschafft Eignern dank langjähriger Erfahrung und eines weitreichenden Netzwerks einen klaren Vorteil. Als führender Charteranbieter und offizieller Vertragshändler mehrerer großer Yachtmarken verbinden wir lokale Expertise mit internationaler Sichtbarkeit.
Ihre Yacht wird nicht nur über unsere eigenen Direktvertriebskanäle beworben, sondern auch über ein verlässliches Netzwerk globaler Broker, Agenturen und digitaler Plattformen. So erreicht sie eine breite Zielgruppe qualifizierter Kunden, die in Kroatien chartern möchten.
Entscheidend ist zudem unser Ruf für Servicequalität und Verlässlichkeit, der Gäste Jahr für Jahr zurückkehren lässt. Diese Mischung aus starken Partnerschaften, Markenbekanntheit und Stammkundschaft sorgt für konstant hohe Auslastungsgrade in unserer Flotte und gibt Eignern Vertrauen in ihre Investition.
Eigner wählen Croatia Yachting, weil wir den Yachtbesitz einfach, transparent und lohnend machen. Unser Programm verbindet die finanziellen Vorteile aus Chartereinnahmen mit dem Lebensgefühl eines sorglosen Eigentums. Ab dem ersten Tag wird alles für Sie erledigt, von Wartung, Buchungen, Gästebetreuung und Liegeplätzen über Versicherungen bis hin zur Administration, sodass Sie die Zeit auf Ihrer Yacht genießen können statt sich um Details zu kümmern.
Was uns wirklich auszeichnet, ist das Vertrauen, das wir mit unseren Eignern aufbauen. Sie wissen, dass ihre Yacht in besten Händen ist, dass jeder Aspekt professionell gemanagt wird und dass sie jederzeit einen klaren Überblick über Kosten und Erträge haben. Zusammen mit unserem Ruf, erstklassigen Adria-Standorten und langjähriger Expertise ist schnell ersichtlich, warum viele Eigner Jahr für Jahr bei uns bleiben. Für sie geht es nicht nur um den Besitz einer Yacht. Entscheidend ist das gute Gefühl, einen verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben.
Sie finden uns
Addresse: Dražanac 2/a , 21 000 Split, CROATIA
Büro: +385 21 332 332
E-Mail: croatia-yachting.hr
Öffnungsuhrzeiten: 8:00 – 16:00 CET
Fragen Sie uns einfach - unser Team ist auf Ihrer Seite!
Bei Anfragen während der Öffnungszeiten rufen Sie bitte unser team in Split unter +385 21 332 332 an, oder senden Sie uns eine E-Mail and die Adresse croatia-yachting.hr.
Bei dringenden Anfragen außerhaft der Offnungszeiten können Sie unsere Buchungsagenten einzeln über ihr Handy erreichen oder ihnen eine E-Mail senden. Sie erhalten umgehend eine Antwort:
Yachtcharter
Tel: +385 91 332 3331
Yachtverkauf
Tel: +385 91 332 3320
Chartermanagement
Tel: +385 91 332 3320
After Sales & Yacht Service
Tel: +385 91 332 3380